Die Tage werden wieder länger, der Frühling öffnet seine Türen. Gerne schauen wir zurück auf die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojekts Zukunft EFH - Einfamilienhausquartiere revitalisieren Mitte Januar. Auf der Plattform quartierpotenzial.ch finden Sie Argumente, Werkzeuge, Beratungsangebote und Referenzen, um die Zukunft Ihrer Quartiere aktiv zu gestalten.
Auch das Projekt Silver Bridge kommt dieses Jahr seinen Ergebnissen näher. Die Projektleitung sucht zurzeit nach einer Pilot-Gemeinde, um das Angebot für das Arbeiten im Alter zu testen. Seien Sie Teil davon!
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
Freundliche Grüsse
Walter Schenkel Geschäftsführer, Metropolitankonferenz Zürich
Save-the-Date: Metropolitankonferenz 2025
11. September 2025, 10.00 – 14.00 Uhr, Zürich Bei der diesjährigen Metropolitankonferenz beinhalten die formalen Vereinsgeschäfte die Finanzen sowie die Wahlen des Vereinspräsidiums und der Vertreter*innen der Städte-/Gemeindekammer. Auch werden wir die Strategieenwicklung und das neue Kooperationsprogramm beleuchten. Ab 11.30 Uhr findet ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm statt. Weitere Informationen folgen. Auch für das leibliche Wohl wird mit einem Mittagessen selbstverständlich gesorgt sein. Termin eintragen
Reflexion. Fazit. Ausblick. Zehn Jahre Regionale Limmattal
10. April, 09.00 – 17.30 Uhr, Kloster Wettingen 2025 ist das Präsentationsjahr der Regionale im Limmattal. Im Rahmen der Tagung wird das Format der Regionale reflektiert und Erkenntnisse werden aus den unterstützten Projekten abgeleitet. Die Tagung ist ein Reflexionsraum für das Publikum des Limmattals sowie für alle, die sich für das Format und die Erkenntnisse aus zehn Jahren grenzübergreifender Zusammenarbeit interessieren. Mehr erfahren Sie hier.
Im Fokus: Ein Rückblick mit Blick nach vorn
Viele Einfamilienhäuser in der Schweiz sind untergenutzt, während Wohnraum immer knapper wird. Doch wie lassen sich Einfamilienhausquartiere nachhaltig und zukunftsfähig gestalten? Das Projekt Zukunft Einfamilienhausquartiere hat in den letzten zwei Jahren konkrete Formate entwickelt – von Wohn-Cafés über Quartierspaziergänge bis hin zu individueller Wohnberatung – die dabei helfen, diese grosse Frage zu beantworten. Am Abschlussevent Mitte Januar präsentierte die Projektleitung die wichtigsten Erkenntnisse und stellte die neue Plattform quartierpotenzial.ch als zukunftsweisendes Werkzeug vor, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre Einfamilienhausquartiere nachhaltig zu gestalten.
Die abschliessende Podiumsdiskussion zeigte: Veränderung ist möglich und notwendig. Doch sie braucht Mut, kreative Lösungen und den richtigen Austausch. «Die Motivation, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ist definitiv da», betonten die Projektleiterinnen. Erfahren Sie, welche Chancen in Einfamilienhausquartieren schlummern und wie Sie Teil der Bewegung werden können – jetzt auf quartierpotenzial.ch.
News & Views: Projekt Silver Bridge sucht Pilot-Gemeinde
Silver Bridge, die webbasierte Plattform zur Standortbestimmung und Wissensvermittlung für das Arbeiten im Alter, sucht eine Pilot-Gemeinde. Gemeinsam möchte die Projektleitung Wege zur Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand finden.
Melden Sie sich bis Ende April bei Anja Feierabend und Lea Rutishauser via info@hrconscience.ch, um die Zukunft des Arbeitens im Alter in Ihrer Gemeinde zu gestalten!
Aus dem Metropolitanraum: Erste Umsetzungsschritte zur Strategie 2027
Für die Umsetzung der neuen Strategie legte der Verein für die Jahre 2024 – 2027 prioritäre Mittlerziele fest. Zu den Mittlerzielen 2 (Förderung eines positiven Innovationsklimas) und 8 (Förderung von Pilotprojekten zur Frage der intelligenten Nutzung knapper Ressourcen für den Wohn- und Siedlungsraum) rief der Operative Ausschuss zwei Arbeitsgruppen ins Leben. Darin stehen Expert*innen der Metropolitankonferenz in Bezug auf das ihnen zugewiesene Mittlerziel beratend zur Seite. Die ersten Workshops fanden bereits statt.
Parallel dazu organisiert der Verein dieses Jahr zwei Metro-Talks zu den Mittlerzielen 9 (Förderung von Integrations-, Schul- und Antidiskriminierungsprojekten zur Erhöhung von Chancengleichheit und Gleichberechtigung im Metropolitanraum Zürich) und 13 (Vertrauen in die politischen Institutionen), voraussichtlich im Frühling und im Herbst. Zum Strategie-Twopager
Walter Schenkel, Geschäftsstelle des Vereins Metropolitanraum Zürich, Grubenstrasse 12, Zürich, CH 8045, +41 43 960 77 33